|
LV |
|
Dieser Kurs ist eine integrierte Lehrveranstaltung (Vorlesungsteil + Übungsteil):
Melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung über MUonline wie nachfolgend ausgeführt an. |
Anmeldung zu den
Lehrveranstaltungen
|
Lehrveranstaltungsbetreuer
Anton Gfrerrer gfrerrer(at)tugraz.at Christiaan van de Woestijne c.vandewoestijne(at)unileoben.ac.at
Aufgrund der Coronarestriktionen finden die Sprechstunden
online statt: unileoben.webex.com/meet/christiaan.van-de-woestijne Roman Staudigl (studentischer Mitarbeiter) roman.staudigl(at)stud.unileoben.ac.at |
Ort und Termine
Beginn: Donnerstag, 18.02.2020, 13:15 Uhr Online über
Webex Der Übungsteil beinhaltet auch 6 90-minutige Computerpraktika, dafür müssen Sie sich in eine der 2 Gruppen anmelden. Tutorium Als Zusatzangebot zur Bewältigung des Lernstoffes, sowie auch zur Vorbereitung auf die Schlussprüfung, werden Tutoriumseinheiten angeboten. |
Skriptum
Das Skriptum Ingenieurgeometrie ist ab Donnerstag, dem 20.02.2020 bei der Zweigstelle der ÖH an der MU Leoben erhältlich. Aufgrund
der Schließung der Universitätsgebäude muss für die Skripten eine andere
Regelung getroffen werden. Bitte auf der Moodle-Seite reservieren! |
Zeichenbedarf
DIN A4 Blätter, Bleistifte, Buntstifte, Zirkel, Geo-Dreiecke (groß), Kurvenlineale (Burmester-Satz). |
Lehrinhalt
Mathematische Grundlagen. Die Übungen bestehen aus einem konstruktiven (zeichnerischen) Teil und Computerübungen. In den Computerübungen werden ein Mathematikprogramm (MATLAB) und ein CAD-Paket (PTC Creo) verwendet. |
Software Die Mathematiksoftware MATLAB ist für Studenten frei verfügbar von der Webseite des ZID. Dort gibt es auch eine Installationsanleitung. Die CAD-Software PTC/Creo 5.0 ist hier verfügbar. |
Lehrziel Nach Absolvierung der LV können die Studierenden geometrische Probleme als solche erkennen und sie mit Hilfe der Raumvorstellung, geometrischer Überlegungen und analytischer Methoden beschreiben. |
Lehrveranstaltungsunterlagen
1. Skriptum Ingenieurgeometrie von
A. Gfrerrer und J. Lang; 2. Auf
dieser Seite werden auch einige VRML-Animationen zur Verfügung gestellt. Zu
deren Betrachtung ist die Installation eines VRML-Browsers (z.B Cortona von
Parallelgraphics oder Cosmo-Player) notwendig. 3. Angaben und Dokumentationen einzelner Übungsbeispiele werden im
Laufe des Semesters auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. 4. Wenn Sie diese Beispiele
noch mal nachzeichnen wollen, gibt es hier auch die Angabenblätter für Zylinder, Kegel und Allgemeine Torse. |
Unterlagen zu den Übungen und Angaben zu den Projekten |
Erlangung eines positiven
Lehrveranstaltungszeugnisses Voraussetzung für die Erlangung eines positiven Zeugnisses für die Integrierte Lehrveranstaltung ist 1.
das Absolvieren
des Computertests (Matlab); 2. die Abgabe jedes der 3 Projekte; 3. das Absolvieren der Schlussprüfung. Beim Computertest (Matlab) und pro Projekt und sind je 4 Punkte zu erreichen. Die Schlussprüfung ergibt insgesamt 20 Punkte. Die Maximalpunktezahl ist daher 36. Es müssen alle drei Projekte UND
der Computerteil positiv abgeschlossen werden. Bei der Schlussprüfung müssen wenigstens 4 Punkte erreicht werden. Der Notenschlüssel ist wie folgt: 32,5 – 36: sehr gut (1) 28,5 – 32: gut (2) 23,5 – 28: befriedigend (3) 19,5 – 23: genügend (4) Ergebnisse/Punktezahlen gesamt Die Punktezahlen für die Praktika und Projekte sind später hier abrufbar. |
Schlussprüfung (neu, gültig ab SS 2020) Prüfungsanmeldung Achtung!
Im SS 2020 gibt es letztmalig „freistehende“ Termine zur Schlussprüfung in
IG. Ab SS 2021 kann diese LV nur mehr bei der Schlussprüfung im Juni/Juli
abgeschlossen werden.
Musterprüfungen (ohne Lösung) Prüfung vom 19.09.2012 mit Musterlösung Prüfung vom 17.10.2012 mit Musterlösung. |